Coaching by the way

Auch ein Coaching lebt von der Individualität der Methodenwahl und besonders der Anwendung. In meinen 35 Jahren als Coach habe ich diesbezüglich schon viel ausprobiert. Dabei habe ich manches Coachingtool verworfen und manche Coachingmethode ausgebaut. Meine Erfahrung lehrt mich, dass es die Frauen besonders schwer haben, die zusammen mit ihrem Ehemann ein Familienunternehmen geleitet haben. Durch eine Scheidung werden sie aus der Lebensbahn und oft auch aus der Berufslaufbahn geworfen.
In dem Fall einer Scheidung eine Unternehmerpaars geht meist die mitarbeitende Ehefrau. Die alles entscheidende Frage ist, wie sie ihre Zukunft gestaltet. Überwiegend haben diese Damen einen Beruf „mit in die Ehe gebracht“. Dieser ist allerdings über die Jahre in Vergessenheit geraten. Nun heißt es aus der langjährigen Führungserfahrung Kapital zu schlagen und eine neue Aufgabe zu kreieren. Ziel eines Coachingprozesses ist es, sowohl das Selbstbewusstseins der Damen zu stärken, als auch die Trauer über die Trennung zu verarbeiten. Schließlich gilt es auch für sie eine neue Aufgabe zu finden.
Dabei greife ich immer öfter zu einem Coaching „by the way“ zurück. Die betreffenden Damen begleiten mich zu diesem Zweck bei meinen diversen Unternehmungen durch die deutschen Lande. Dadurch lernen sie die verschiedenen Tätigkeitsfelder meiner Kunden kennen und treffen neue Leute. Somit knüpfen sie viele Kontakte und erhalten viele gute Ideen. Durch die gemeinsame Zeit ist die Stärkung des Selbstbewusstseins und die Verarbeitung der Trennung auch ein „by the way“ Prozess.
Mein Fazit: Ein Coaching by the way arbeitet mit Leichtigkeit und hilft den Betroffenen unter anderem durch das Ausschlussprinzip eine neue Lebensaufgabe zu finden und somit zum neuen Lebensglück.